Willkommen in Hohenrode und Strücken

Die Dörfer an der Auenlandschaft und am Nordhang des Taubenbergs


Hohenrode entstand vor mehr als 1.000 Jahren auf einem Schwemmfächer des Hohenroder Baches, der hier in die Weser mündet. Im Taleinschnitt dieses Baches wuchs das Dorf im 16. und 17. Jahrhundert durch eine Vielzahl neuer Brinksitzerstellen. Diese Neusiedler verfügten nur über geringen Landbesitz auf ungünstigen, jüngeren Rodungsflächen, der meist keine Vollerwerbslandwirtschaft zuließ. Umso stärker prägten sich ländliche Nebengewerbe aus. Im 19. Jahrhundert sorgten Schuhmacherei, Ziegeleien, Steinbrüche und die Korbflechterei für das notwendige Zusatzeinkommen.

Strücken ist eine Streusiedlung am Nordhang des Taubenberges. Das Dorf das seinen Namen von seiner Randlage - „In den Strücken“ „= in den Sträuchern“ ableitet, hat sich im Laufe der Jahrhunderte hangaufwärts entwickelt.

 

Historischer Ortsrundgang

Ein Rundgang durch den Ort

Zur Orientierung und Navigation nutzen Sie am besten unseren Routenvorschlag unter Ortsspaziergang Hohenrode und Strücken. Hier haben wir einige ausgewählte Stationen für Sie in einem Spaziergang zusammengefasst. Weitere Stationen können Sie ganz nach Ihren Wünschen über den Routenplaner hinzufügen.

Am einfachsten funktioniert dies, wenn Sie Ihren Standort freigeben (hierfür erscheint eine Meldung, wenn Sie diese bestätigen, ist der Standort für die aktuelle Nutzung freigegeben). Ihr Standort wird Ihnen dann auf der Karte durch einen blauen Punkt angezeigt, mit dessen Hilfe Sie sich ganz leicht orientieren können.

 

Ortsvorstellung Hohenrode
Ortsvorstellung Strücken
Ortsspaziergang Hohenrode und Strücken

Erzählungen aus Hohenrode und Strücken

Stationen im Überblick

Auswahl weiterer Baudenkmale und historischer Bauten

Weitere Ortsspaziergänge


Prospektbestellung | Gästeführungen & mehr | Weitere Entdeckertipps | Stadt Rinteln