Gut Dankersen

icon-pin
Gut Dankersen 1, 31737 Rinteln Todenmann
Historisches Gebäude Landwirtschaft

Willkommen auf Gut Dankersen

Das erstmals 1275 erwähnte Gut Dankersen war im Mittelalter ein Meierhof des Rintelner Nonnenklosters St. Jakobi, dass über umfangreichen Landbesitz nördlich der Weser verfügte. Nach der Einziehung des Klosterbesitzes in der Reformation belehnte Graf Adolf XIV. von Holstein-Schaumburg 1591 seinen Gefolgsmann Hans von Ditfurth mit Dankersen, das nun mit den Vorrechten eines Adelsgutes ausgestattetet war. Aus der Zeit um 1600 stammt auch das alte Herrenhaus, dessen Fachwerk auf der Gartenseite noch das damals verbreitete Ziermauerwerk zeigt.
 
Anfang des 18. Jahrhunderts kam Gutsherr Franz Dietrich von Dankersen in den Diensten der damals hessischen Landesherrschaft zu hohen Ehren. Bei einer Bärenjagd soll er Landgraf Friedrich, später König von Schweden, das Leben gerettet haben. Dieser bedankte sich unter anderem mit einer mit Silber beschlagenen Jagdflinte und dem Jagdrecht am Wesergebirgskamm von Todenmann bis zur Schaumburg. Mehrfach nächtigte der König bei seiner Durchreise in den später sogenannten „Königszimmern“, im barocken Nordflügel, der in dieser Zeit angebaut wurde. 1801 wurde auf Dankersen der Literat und Liedersammler Franz Wilhelm von Ditfurth (+ 1880) geboren. Dem nach Süddeutschland übersiedelten Philologen verdankt insbesondere Franken einen Großteil seiner überlieferten Volkslieder.

Sehenswert sind auf Dankersen auch das barocke Verwalterhaus an der Südseite des Hofes und der große Taubenschlag, errichtet 1892 durch den damaligen Gutsbesitzer Hans-Dietrich von Ditfurth. Hans-Dietrich von Ditfurth war es auch, der als Landrat Kaiser Wilhelm II. bei dessen Besuch in Fischbeck 1904 um die Umbenennung des Kreises Rinteln in Kreis Grafschaft Schaumburg bat.

1954 war Gut Dankersen Drehort des bekannten Heimatfilms „Und ewig bleibt die Liebe“ mit Magda Schneider, Karlheinz Böhm, Ulla Jacobsson und Paul Dahlke in den Hauptrollen. Die Regie führte Wolfgang Liebeneiner.

icon-pin
Karte

icon-info
Details
Autor

Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Marktplatz 7
31737 Rinteln

Organisation

Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Lizenz (Stammdaten)
Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Quelle: Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland destination.one

Organisation: Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Zuletzt geändert am 18.03.2025

ID: p_100245887

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.