Rinteln Möllenbeck

icon-pin
31737 Rinteln Möllenbeck
Ort

Dorfgeschichte im Zeichen des Kloster

Möllenbeck gehört mit seiner Lage am Rande der fruchtbaren Weseraue zu den ältesten Siedlungsplätzen im Wesertal. Die archäologisch belegten Spuren früher Hausbauten und Begräbnisplätze weisen zurück bis in die Bronzezeit vor mehr als 3.000 Jahren. Die guten Voraussetzungen für die Landwirtschaft und die günstige Verkehrslage waren vermutlich ausschlaggebend für die Anlage eines bedeutenden Klosters, das 896 als „Mulinpeche“ Erwähnung findet. Der Name bezieht sich auf den Möllenbecker Bach, dessen Wasser bereits zu dieser Zeit für den Antrieb mindestens einer Mühle genutzt wurde.

Die große wirtschaftliche Bedeutung des Klosters und die Nähe zur Weser, die im Hochmittelalter vermutlich noch in einem Seitenarm unmittelbar nördlich des Klosters vorbeifloss, führte zu einer raschen Siedlungsentwicklung in Möllenbeck, sodass für den Ort im 13. und 14. Jahrhundert Ratsverfassung, Marktplatz, Marktkirche und Landwehren erwähnt werden. Diese frühe, stadtähnliche Siedlung ging mit der anschließenden Krise des Klosters und dem Aufblühen des nahen Rinteln, das durch die Schaumburger Grafen eine besondere Förderung erfuhr, wieder ein. Mitte des 17. Jahrhunderts bestanden in Möllenbeck nurmehr sieben Hofstellen, sämtlich im Besitz des Stifts.

Mit dem Aussterben der Schaumburger Grafen (1640) fiel die Südhälfte ihres Besitzes mit Rinteln und Möllenbeck an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren energische Regentin Hedwig Sophie, die Grenze mit Lippe neu regulieren und die Wirtschaft der Möllenbecker Stiftsdomäne straffen ließ. In diesem Zuge wurden ab 1667 aus Domänenland mehrere Neusiedlerstellen ausgewiesen und die Siedlung Hessendorf gegründet, die bis 1969 ein eigenständiges Dasein führte.

Das Dorf Möllenbeck erlebte seinen Wiederaufstieg im 18. Jahrhundert, als hier ebenfalls Parzellen des Domänenlandes für die Gründung von neuen Bauernstellen abgetrennt wurden.

Siedlung Hessendorf
Hessendorf ist eine Reihensiedlung, die seit ihrer Gründung vor mehr als 350 Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben ist. Sie entstand 1667-1673 auf Geheiß der hessischen Landgräfin Hedwig Sophie, die auf diese Weise einen Teil ihres Möllenbecker Domänenlandes „privatisierte“. Mehr erfahren Sie über die Station "Siedlung Hessendorf".

icon-pin
Karte

Rinteln Möllenbeck

31737 Rinteln Möllenbeck
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor
Lizenz (Stammdaten)

Quelle: destination.one

Zuletzt geändert am 18.02.2025

ID: c_8404

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.