Schnatbach

icon-pin
Am Schnatbach, 31737 Rinteln Todenmann

Bach

Entdecken Sie den Bach an der Landesgrenze

Der Schnatbach (= „Grenzbach“) ist seit rund 800 Jahren eine Landesgrenze. Hier berührten sich im Mittelalter die Territorien der Grafen von Schaumburg und der Herren vom Berge (Hausberge), die später durch die Fürstbischöfe von Minden abgelöst wurden. Im 18. Jahrhundert grenzten hier die hessische Grafschaft Schaumburg und das preußische Fürstentum Minden aneinander, im 19. Jahrhundert die preußischen Provinzen Hessen-Nassau und Westfalen und schließlich, und seit 1947, die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Der Schnatbach bildet nach Westen auch eine geologische Grenze zum eiszeitlichen Schwemmfächer der Emme. Die Emme ist eine erdgeschichtliche Besonderheit von überregionaler Bedeutung. In der vorletzten Eiszeit (Saale-Eiszeit) verharrte der Eisrand Jahrhunderte lang am Nordrand des Wesergebirges. Schmelzwasserbäche strömten durch den Kleinenbremer Pass ins Wesertal und bildeten mit ihren Ablagerungen einen flachen Kegel aus Sand und feinem Kies.

icon-pin
Karte

icon-info Details
kostenfrei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Marktplatz 7
31737 Rinteln

Organisation

Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Lizenz (Stammdaten)
Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland